Beiträge zum Fotowettbewerb „Unser Mond“

Noch bis Mitternacht am Astronomietag können Fotos zum Motto „Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“ an michael.schomann(ät)sternfreunde.de eingereicht werden. Am Sonntag wird es dann die Wahl der besten drei Fotos stattfinden. Alle Bildgeber werden per Email benachrichtigt und sind wahlberechtigt.

061-Tim-Schick: Unser Mond.
060-Axel-Mauersberger: In der Nacht vom 28. auf den 29. August letzten Jahres gut sichtbar war der goldene Henkel am Mond. Anbei ein Foto aus einer Filmaufnahme mit meiner Nikon D7100 am Celestron 130 SLT.

 

059-Gerhard-Schug: Die Mondfinsternis. Foto aus dem September 2015 aufgenommen in Schwürbitz von meinen Balkon kurz vor 4 Uhr.
058-F-Wolfgang-Dzieran: Der Mond nach Weihnachten.
058-E-Wolfgang-Dzieran: Krah! Krah! Krah! Der Mond ist da!
058-D-Wolfgang-Dzieran: Der zunehmende Mond und die „Große Konjunktion“ von Jupiter und Saturn kurz vor Weihnachten über dem Paderborner Dom.
058-C-Wolfgang-Dzieran: Der „goldene Henkel“ – beobachtet in der Sternwarte Neumünster (ein Insider…)
058-B-Wolfgang-Dzieran: Schwebt er oder schwebt er nicht? Der Mond über dem Strand von Amrum.
058-A-Wolfgang-Dzieran: Flugreise – einmal über den Mond hinaus und wieder zurück.
57-Rainer-Rohrbach: Flieger grüß mir den Mond…
056-Andreas-Kauschke: Bild von mir kurz vor Neumond frühmorgens aufgenommen.
55-C-Theofilos-Dimitrakopoulos: Unser Mond.
55-B-Theofilos-Dimitrakopoulos: Der Mond im Kernschatten der Erde.
55-A-Theofilos-Dimitrakopoulos: Mondfinsternis.
054-Stefan-Opalka: Dieses Foto ist gestern, 19.03.2021, entstanden. Zu sehen ist der Mond am Himmel und im Display einer Pentax Q, die an einem Maksutov 127/1500 angeschlossen ist.
053-Markus-Drexelius: Als noch Astrofo-Anfänger habe ich am 25. Februar 2021 gegen 19.36h in Usingen im Taunus die angehängte Aufnahme mit meinem Celestron CPC800 (C8) und meiner Canon EOS 700 DA gemacht: es sind 30 Aufnahmen à 20ms, die ich dann gestackt habe.
052-E-Wolfgang-Bischof: Die Farben des Mondes an einem 8″ Newton bei 2500mm eff. Brennweite. Datum 2020-02-07 um 21:05 UT.
052-D-Wolfgang-Bischof: Aristarchus mit Farbverstärkung an einem 8″ Newton bei 2500mm eff. Brennweite. Datum 2020-11-27 um 19:13 UT.
052-C-Wolfgang-Bischof: Kopernikus mit Farbverstärkung an einem 8″ Newton bei 2500mm eff. Brennweite. Datum 2020-11-27 um 19:36 UT.
052-B-Wolfgang-Bischof: Das Bild vom Erdlicht wurde mit einer Nikon D600 und Tamron Objektiv 150-600 bei 600 mm Brennweite aufgenommen. Datum 2017-03-29.
052-A-Wolfgang-Bischof: Mond Phase fast wie am Astronomietag – Panorama mit einem 8″ Newton bei 2500mm eff. Brennweite. Datum 2020-03-31 um 18:33 UT.
051-Harald-Kaiser: Mond gestern Abend im goldenen Tor der Ekliptik.
050-Kathrin-und-Christopher-Dibke: Die Aufnahme ist gestern Abend um 22:00 Uhr entstanden, hier die Details: • Teleskop: Skywatcher N200 • Kamera: Panasonic DC-GH5 • ISO: 1600 • Belichtung: 1/1000s • 11 Aufnahmen gestackt
049-C-Frank-Lothar-Unger: Amazing Moon. RC 6″ Oregon Pro mit Pentax K70. Bearbeitet mit Photoscape und AutoStackrt2.
049-B-Frank-Lothar-Unger: 3,9% Moon. The new Moon, 3,9%, 13.02.2021, 18:15 MEZ. Teleskop oder Objektiv (Aufnahme): LACERTA Teleskop Austria ED APO 72/432 Flat Aufnahmekamera: ASI ZWO 120MC Montierung: Skywatcher HEQ5 goto synscan Software: Photoscape · Pixinsight · AutoStackert2 Datum:17. Februar 2021 Uhrzeit: 19:10 Frames: 1000 Brennweite: 432
049-A-Frank-Lothar-Unger: Crispy Moon. Teleskop oder Objektiv (Aufnahme): LACERTA Teleskop Austria ED APO 72/432 Flat Aufnahmekamera: ASI ZWO 120MC Montierung: Skywatcher HEQ5 goto synscan Software: Photoscape · Pixinsight · AutoStackert2 Datum:17. Februar 2021 Uhrzeit: 19:10 Frames: 1000 Brennweite: 432
048-Frederic-Schuller: Moon. Gestriges Foto von unserem Mond…Es ist eine einzelne 1ms Belichtung mit der Kamera QHY 168C und Celestron Evolution 8.
047-B-Manfred-Wolf: Mosaik Plato-Montes Apenninus. Mosaikaufnahme von Kraterlandschaft unseres Mondes. Aufgenommen mit C14, Baader Q-Turret und Skyris445m.
047-A-Manfred-Wolf: Mosaik-Deslandres-Moretus. Mosaikaufnahme von Kraterlandschaft unseres Mondes. Aufgenommen mit C14, Baader Q-Turret und Skyris445m.
046-B-Torsten-Güths: Skywatcher ED 120/900 Okular 7mm Nagler. Sony DSC RX100 Digitalkamera afokal gefilmt mp4-Video – Registax etc. Das Einzelbild ist am 11.4.2019 aufgenommen.
046-A-Torsten-Güths: Skywatcher ED 120/900 Okular 7mm Nagler. Sony DSC RX100 Digitalkamera afokal gefilmt mp4-Video – Registax etc. Das Mosaik habe ich am 19.6.2018.
045-Mario-Makaro: Mondfinsternis vom 21.01.2019. Celestron C8 + Reducer. Canon, EOS 1100d. Bresser Exos2 Goto. Software: Registax6 Affinity Photo.
44-C-Udo-Siepmann: Ein Mondfoto, das ich gestern mehr zufällig aufgenommen habe, weil ich die Hoffnung auf ein eindrucksvolles Bild wegen der hartnäckigen Bewölkung schon aufgegeben hatte. Entstanden ist es in Mülheim/Ruhr mit Canon 6D und einem Walimex 135 mm bei Blende2.8 und ISO 1600.
044-B-Udo-Siepmann: Foto des Kraters Schickardt  habe ich mit einer Zwo ASI 120 MM an einem Celestron C9,25 aufgenommen, gestackt mit Autostakkert, final mit Photoshop bearbeitet. Aufnahmeort: Mülheim/Ruhr.
044-A-Udo-Siepmann: Foto von Sinus Iridum, aufgenommen in Mülheim mit TS Photoline 115mm/f/7 und Zwo ASI 120 MM-S.
043-C-Kay-Krüger: Tychokrater.
043-B-Kay-Krüger: Regenmeer.
043-A-Kay-Krüger: Meer der Fruchtbarkeit.
042-C-Claus-Dieter-Jahn: Das Schrötertal Celestron SC8“, ZWO ASI 178mm-c +Grünfilter bei 2000mm Brennweite.
042-B-Claus-Dieter-Jahn: Clavius Celestron SC8“, ZWO ASI 178mm-c +Grünfilter bei 2000mm Brennweite.
042-A-Claus-Dieter-Jahn: Mond_RGB TS APQ 65/420mm , Zwo ASI 178mm + RGB Filter bei 420mm Brennweite.
041-B-Markus-Bruhn: Aus Wankendorf, östlich von Neumünster. Optik in meinem Garten ist ein 16″ GSO-Newton.
041-A-Markus-Bruhn: Aus Wankendorf, östlich von Neumünster. Optik in meinem Garten ist ein 16″ GSO-Newton.
040-E-Stefan-Loers: Mondfinsternis.
040-C-Stefan-Loers: Mond am Nachthimmel.
040-D-Stefan-Loers: Mondsichel mit aschgrauem Licht.
040-B-Stefan-Loers: Mond im ersten Viertel.
040-A-Stefan-Loers: Selbst gebaute Mondlandefähre mit Kratern.
039-Claus-Michels: Die AG Orion hat uns ein 8“ Dobson geliehen und heute haben wir erste eigene Versuche gemacht. Angehangen ist unser erstes Mondbild mit dem Dobson und einem Handy. Die Qualität ist wirklich nicht gut, aber der Stolz über die Aufnahme quillt uns aus allen Knopflöchern.
038-Andreas-Böhmer: Abendhimmel mit dem Handy fotografiert- natürlich mit Mond. Auch zu sehen sind ansatzweise der Mars, Aldebaran und das Sternbild Orion. Fotografiert vom Standort Frankfurt Oder.
037-Andy: Mond Sichel Aufnahme.
036-C-Sarah-Leonie-Jürgens: Mond mit dem Smartphone.
036-B-Sarah-Leonie-Jürgens: Mond und Plejaden mit dem Smartphone.
036-A-Sarah-Leonie-Jürgens: Mond mit Smartphone.
035-Wolfgang-Stegmüller: „Unser schönstes Bild vom Mond“. Das Bild zeigt ein Mosaik aus 6 Einzelbildern. Es ist entstanden am 21. Februar 2021 um 20 Uhr an der Sternwarte Waghäusel am großen 16“ RC-Teleskop (f = 3250 mm) mit einer DSLR Canon Eos 700D. Nachdem die 6 Einzelbilder, welche unterschiedliche Teile des Mondes zeigten, zusammengefügt waren, habe ich eine Kopie des Gesamtbildes erstellt und diese Kopie einer Hochpassfilterung unterzogen. Dieser HP-gefilterte Kopie habe ich mit dem Originalbild überlagert. Im Ergebnis treten Strukturen, wie. z,B. Krater auf der sonnenbeschienenen Seite des Mondes, fernab des Terminators, etwas deutlicher und kontrastreicher hervor, als dies auf den Originalbild alleine der Fall ist.
034-C-Tess-Dieck: Die Mondaufnahmen sind aus dem Februar und wurden alle von mir mit dem TS APO 60/360 und der ZWO ASI 120 MC-S Planetenkamera aufgenommen.
034-B-Tess-Dieck: Die Mondaufnahmen sind aus dem Februar und wurden alle von mir mit dem TS APO 60/360 und der ZWO ASI 120 MC-S Planetenkamera aufgenommen.
034-A-Tess-Dieck: Die Mondaufnahmen sind aus dem Februar und wurden alle von mir mit dem TS APO 60/360 und der ZWO ASI 120 MC-S Planetenkamera aufgenommen.
033-Christian-Roßberg: Ende Februar war trotz Sahara-Staub die Sicht auf den Mond gar nicht mal so schlecht. Mit meinem 5“ APO 138/910, ZWO ASI 185MC und 2,5x Barlow Linse konnte ich in mehreren Nächten Mondmosaike (je 19-33 Einzelbilder) erstellen. Mit Hilfe von WinJupos Referenzbildern habe ich die Aufnahmen gleich ausgerichtet, so dass man den Liberationseffekt schön sehen kann. Das Ganze gibt es hier als Video inkl. kleinem Rundflug: https://www.youtube.com/watch?v=n55mL22qhrI Oder die Einzelaufnahmen unter: https://www.magentacloud.de/share/0ourh-h5jg   Anbei ein ausgewähltes Bild im jpg Format. Interessant finde ich an diesem Bild, dass sich nur 14 Stunden nach Vollmond wieder deutlich Strukturen am rechten Rand erkennen lassen Daten zur Aufnahme: Moon:  99,3%, 15,4 Tage, Altitute: 40,25° 27.02.2021 22:40 – 23:08 Uhr Teleskop: TS APO 130/910 f7 mit 2,5 Barlow Linse ~ Brennweite ca. 2100mm Kamera: ZWO ASI 185MC, 12 Bit (16Bit SER), Gain=100 (20%), Exposure=8ms, je 500 von 2000 Frames Mosaik: 22 Teile Nachbearbeitung: Autostakkert, Image Composite Editor, RegiStax, RawTherapee – Color Balance, Black/Whitepoint Sie können meine Mondvideos gerne ebenfalls auf der Aktionsseite ebenfalls verlinken: Mond vom 1. April 2020: https://www.youtube.com/watch?v=c4IXE3b9Yvs Mond Ende Februar 2021: https://www.youtube.com/watch?v=n55mL22qhrI
032-B-Meltem-Tischmann: Kurz nach Vollmond.
032-A-Meltem-Tischmann: Erstes Viertel.
031-C-Olaf-Squarra: Aufnahmeort: Rostock. Fernrohr: Pentax 125 SDP Apochromat / f 800 mm (Blende 6,4) plus Okularprojektion oder 4 x Tele Vue Powermate. Kamera: Sony Alpha 7s. Mondgesamtaufnahme (schwarz-weißes Osterei!) am 03.04.2020: Panorama aus 6 Einzelaufnahmen mit Tele Vue 4 x Powermate (ca. 3200 mm Brennweite)
031-B-Olaf-Squarra: Aufnahmeort: Rostock. Fernrohr: Pentax 125 SDP Apochromat / f 800 mm (Blende 6,4) plus Okularprojektion oder 4 x Tele Vue Powermate. Kamera: Sony Alpha 7s. Gegend um Plato mit markanten Bergschatten bei abnehmenden Mond am 21.09.2019: Einzelbild, Okularprojektion mit Baader Hyperion Zoom bei f 16 mm.
031-A-Olaf-Squarra: Aufnahmeort: Rostock. Fernrohr: Pentax 125 SDP Apochromat / f 800 mm (Blende 6,4) plus Okularprojektion oder 4 x Tele Vue Powermate. Kamera: Sony Alpha 7s. Gegend um Kopernikus / Stadius am 21.09.2019: Einzelbild, Okularprojektion mit Baader Hyperion Zoom bei f 16 mm.
030-B-Manfred-Herz: Bild von den Apenninen, den Alpen, den Kratern Plato, Archimedes und Eurathostenes einreichen, das vielleicht etwas näher am Thema liegt. Das Foto habe ich am 20.02.2021 mit meiner EOS 250D an einem Reflektor 127/1250mm , ISO 200, Belichtungszeit 1/30tl gemacht. Es sind 30 Lights (RAW), konvertiert in TIFF, dann gestackt mit Autostakkert und geschärft mit Registax. Den Bildausschnitt habe ich mit Rawtherapee erstellt.
030-A-Manfred-Herz: Der Mond im Sternbild Schütze liegt auf einem Kondensstreifen. Bei Jupiter sind drei Monde sichtbar. Io war gerade in einen Transit. Einige Daten zur Aufnahme: Aufnahmedatum 17.12.2020 um 18.35, einige Tage vor der Konjunktion von Jupiter und Saturn. Canon EOS 250D Objektiv Walimex 50mm, f 2.8 ISO 800; Belichtungszeit 0,5 s
029-A-Jürgen-Kahlhöfer: Mondfoto zum Tag der Astronomie. Einzelbild mit gutem Seeing. Refraktor Bresser AR 102, f=1000 mm. Kamera Lumix DMC G70 (Micro Four Thirds), ISO 800, 1/320 s. Nachbearbeitung mit Franzis Sharpen und Photoshop Elements. Datum 2021-02-21, Mondphase 69%.
028-Michael-Feiler: Freihändig das iPhone 11 ans Okular gehalten. Teleskop: Großfernglas APM 120mm Okular: Docter 12,5mm Kamera: iPhone 11 Datum: 20.02.2021 Uhrzeit: 22:30 Uhr Ort: Taunus: Wehrheim / Pfaffenwiesbach
028-B-Michael-Feiler: Am gleichen Beobachtungsabend hatte ich übrigens noch den äußert seltenen Hesiodus-Lichtstrahl beobachtet und fotografiert. Gleiches Großfernglas (APM 120mm), Delos 8mm Okulare und wieder iPhone 11 und freihändig (leicht abgestützt mit den Fingern). Gleicher Ort: Taunus / Wehrheim Pfaffenwiesbach
027-B-Dietmar-Bode: Ausschnitt vom 1.4.2020 Mare Vaporum und Umgebung, eins meiner Lieblingsmondbilder, weil die „Bode“-Krater so schön mit abgebildet werden. 8 Zoll F/6 Newton, 3-fach Barlow, 30 Bilder von 500, Belichtung und Gain ???, wieder ASI 533 MC-P mit SharpCap und AutoStakkert.
027-A-Dietmar-Bode: Mein allerletzter Mond vom 1.3.2021, 01:39 Uhr Ortszeit, 8 Zoll F/6 Newton, 15% von 560 Bildern mit AutoStakkert, ASI 533MC-P, 0,0025 s, Gain 100.
026-Gerhard-Habenicht: Mond im ersten Viertel. Mit einer Canon EOS2000D, als Objektiv das Tamron 18 – 270. Filter wurden nicht verwendet.
025-Stefan-Korth: Triptychon vom Mond. Ein Dreierpack, dass ich am 24. Februar 2021 von meinem Balkon in Meerbusch-Osterath aus aufgenommen habe. Für die Aufnahme im visuellen Spektralbereich (VIS) habe ich eine Fuji XT-200-Kamera an meinen 60/360mm-TS-Photoline-Refraktor montiert. Die Nahinfrarotaufnahme entstand am selben Fernrohr mit einer ALCCD QHY-5-II-CMOS-Kamera mit IR742-Langpassfilter. Das Bild im thermischen Infrarot (LWIR) entstand mit einer InfraTec VarioCAM HD-Z, die von 7,5 bis 14 µm empfindlich ist.
024-C-Andre-Fleckstein: Das Bild ist genau 4 Tage alt und irgendwie gefällt es mir doch auch wenn die Schärfe hätte besser sein können, es wirkt irgendwie Räumlich und das gefällt mir. Die junge Mondsichel am 16.03.2021 mit einer Beleuchtung von 10,2% , aufgenommen mit einem 70/420 ED Refraktor und der ZWO ASI178mm + Astronomik IR 742nm Filter.
024-B-Andre-Fleckstein: Der fast volle Mond vom 05.04.2020 mit Celestron 6″ Newton  & ZWO ASI178mm + Baader 610nm Filter.
024-A-Andre-Fleckstein: Die Mondsichel vom 28.03.2020, mit Celestron 6″ Newton & ZWO ASI178mm + IR742nm Filter.
023-Thorsten-Zilch: In der Nacht vom 16.02.2016 hatte ich erstmals die Gelegenheit, mein zum Jahresanfang 2016 frisch erworbenes Celestron C11 am Mond zu testen. Das vorliegende Bild entstand fokal mit 2800 mm Brennweite (in Kombination mit einem H-Alpha-Filter) aus einem Video mit 5000 Einzelbildern, von denen dann etwa die Hälfte zu Erstellung des  vorliegenden Endbildes genutzt wurden.   Ich weiß, der Filter ist bei einem Spiegelsystem zwar eigentlich zwecklos, aber ich wollte mir erst einmal das Ergebnis unter „monochromen“ Bedingungen anschauen. Wahrscheinlich habe ich damit aber zumindest einen netten Kontrast erzeugt. Als Kamera wurde eine ASI120MM-S verwendet. (verwendete Software: SharpCap 2.6, Autostakkert 2.0, Registax 6)
022-B-Andreas-Grelak: „20.02.21_Mond_56%_I“ –> Aufnahme vom 20.02.21 25 x 1/500s, jeweils 200er ISO / Canon 90D an Celestron Newton 150mm/750mm.
022-A-Andreas-Grelak: „17.03.21_Mond_II“ –> Aufnahme vom 17.03.21 Zusammengestellt aus 30 x 1/400s & 30 x 0,6s, jeweils 200er ISO / Canon 90D an Celestron Newton 150mm/750mm.
021-B-Peter-Riewaldt: Mond mit drei Ansichten.
021-A-Peter-Riewaldt: ISS Mond Transit.
020-B-Mario-Del-Borrello: Mond aus Hamburg.
020-A-Mario-Del-Borrello: Mond aus Hamburg.
019-Horst-Schröter: Die Aufnahme ist entstanden am 31.12.2009 in Tucson, Arizona als Fokalaufnahme mit einem Celestron C6, direkt nach Aufgang des „Blue Moon“.
018-Christiane-Koeltzsch: Das Thema Mond ist einfach faszinierend, schon lange fotografiere ich Ihn, hier in dem Bild beim Aufgang zur Mondfinsternis im Juli 2019. Er wirkt echt riesig.
017-B-Felix-Wenz: Mond Bild vom 7.11.20. Mit 8 Zoll f4 Carbon Newton von zuhause (Odenwald).
017-A-Felix-Wenz: Mond Bild vom 9.8.20. Mit dem 4 Zoll Zeis Carbon Refraktor der Starkenburgsternwarte Heppenheim.
016-F-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
016-E-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
016-D-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
016-C-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
016-B-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
016-A-Ulrich-Bode: Details vom Mond. Aufgenommen mit 6 Zoll Newton und Svbony Kamera.
015-Astrid-Gallus: Frankfurter Skyline mit Mond. Fotografiert mit dem iPhone.
014-Jens-Perkiewicz: Mond in RGB und dann farblich ein wenig die minearlischen Unterschiede an der Oberfläche heraus gekitzelt. Das Bild entstand am 25.2.21 bei ca. 90% Mondphase auf meiner Terrasse am Niederrhein. Gestackt wurden die besten 5% aus je 500 Bildern pro RGB Kanal. Fotografiert durch ein Skywatcher 150/750 PDS auf einer HEQ-5 mit einer QHY163M Cam und Astronomik RGB Filtern.
013-C-Frederik-Wanink: Mond Details mit Kratern.
013-B-Frederik-Wanink: Mond Details mit Kratern.
013-A-Frederik-Wanink: Mond Details mit Kratern.
012-Florian-Zimmermann_und_Maximilian Nöhammer: Mond aus Österreich.
011-Reinhard-Braden: Foto des Kraters Clavius vom 13.05.2019 um 21:42. Instrument Uralt Meade 2080 8″ Schmidt-Cassegrain mit 2xBarlow und ASI 120 mm.
010-D-Manfred-Gentsch: Mond mit Plejaden und Hyaden.
010-C-Manfred-Gentsch: Mond Detail.
010-B-Manfred-Gentsch: Mond Detail.
010-A-Manfred-Gentsch: Mond Detail.
009-E-Günter-Beck: Mond mit X und V. Foto mit Videokamera DMK 51 und Teleskop GSO Ritchey-Chretien RC 152/1370 OTA  aufgenommen. Nachbearbeitet mit RegiStax und Photoshop.
009-D-Günter-Beck: Kraterlandschaft am Südpol. Foto mit Videokamera DMK 51 und Teleskop GSO Ritchey-Chretien RC 152/1370 OTA  aufgenommen. Nachbearbeitet mit RegiStax und Photoshop.
009-C-Günter-Beck: Halbmond mit Gedicht. Foto mit Videokamera DMK 51 und Teleskop GSO Ritchey-Chretien RC 152/1370 OTA  aufgenommen. Nachbearbeitet mit RegiStax und Photoshop.
009-B-Günter-Beck: Apenninen. Foto mit Videokamera DMK 51 und Teleskop GSO Ritchey-Chretien RC 152/1370 OTA  aufgenommen. Nachbearbeitet mit RegiStax und Photoshop.
009-A-Günter-Beck: Kurz vor dem Vollmond. Foto mit Videokamera DMK 51 und Teleskop GSO Ritchey-Chretien RC 152/1370 OTA  aufgenommen. Nachbearbeitet mit RegiStax und Photoshop.
008-C-Knud-Jahnke: 3D-Bild mit gekreuzten Augen anschauen, für diejenigen, die es hinbekommen. Hier habe ich die paralaktische oder tägliche Libration des Mondes genutzt, um den Mond aus ca. 1° unterschiedlichem Blickwinkel zu fotografieren. Die beiden Fotos stammen dabei aus derselben Nacht, ein Foto am Abend, eines am Morgen. Insgesamt hatte ich mich dadurch mit der Erdrotation um ca. 6000km weiterbewegt, was mit einen um 1° anderen Blickwinkel erlaubte. Daraus wurde dieses Foto, was bei genauem betrachten einen echten 3D-Blick auf eine sichtbar gekrümmte Mondoberfläche erlaubt. Das Foto entstand 2018 mit einer Canon 6D an einem ~100mm Reflektor mit 1000mm Brennweite geliehen vom Haus der Astronomie in Heidelberg.
008-B-Knud-Jahnke: 3D-Bild mit rot-grün-Brille betrachtbar. Hier habe ich die paralaktische oder tägliche Libration des Mondes genutzt, um den Mond aus ca. 1° unterschiedlichem Blickwinkel zu fotografieren. Die beiden Fotos stammen dabei aus derselben Nacht, ein Foto am Abend, eines am Morgen. Insgesamt hatte ich mich dadurch mit der Erdrotation um ca. 6000km weiterbewegt, was mit einen um 1° anderen Blickwinkel erlaubte. Daraus wurde dieses Foto, was bei genauem betrachten einen echten 3D-Blick auf eine sichtbar gekrümmte Mondoberfläche erlaubt. Das Foto entstand 2018 mit einer Canon 6D an einem ~100mm Reflektor mit 1000mm Brennweite geliehen vom Haus der Astronomie in Heidelberg.
008-A-Knud-Jahnke: Animiertes GIF. Hier habe ich die paralaktische oder tägliche Libration des Mondes genutzt, um den Mond aus ca. 1° unterschiedlichem Blickwinkel zu fotografieren. Die beiden Fotos stammen dabei aus derselben Nacht, ein Foto am Abend, eines am Morgen. Insgesamt hatte ich mich dadurch mit der Erdrotation um ca. 6000km weiterbewegt, was mit einen um 1° anderen Blickwinkel erlaubte. Daraus wurde dieses Foto, was bei genauem betrachten einen echten 3D-Blick auf eine sichtbar gekrümmte Mondoberfläche erlaubt. Das Foto entstand 2018 mit einer Canon 6D an einem ~100mm Reflektor mit 1000mm Brennweite geliehen vom Haus der Astronomie in Heidelberg.
007-Thomas-Gigl: Es war schon relativ lange auf meiner Foto Liste die Mineralien des Mondgesteins auf einem Foto sichtbar zu machen. Zum Vollmond am 29.11.2020 ist mir dies bei relativ guten Bedingungen gelungen. Insgesamt wurden 100 Einzelbilder a 5 us Belichtungszeit aufgenommen um bei der anschließenden Farbverstärkung das Rauschen zu unterdrücken. Vorverarbeitet wurden die Bilder mit dem PIPP (Planetary Imaging Pre-Prozessor) und anschließend mit Avistack die 30% besten Frames getackt. Zur weiterverarbeitung wurde der Luminanzkanal vom Farbkanal getrennt. Die Luminanz wurde in AVIstack geschärft. Die Sättigung des Farbkanals wurde mit Pixinsight erhöht. Danach ist die Luminanz und der Farbkanal in Pixinsight zusammen geführt worden. Finale Anpassungen des Histogramms wurden mit Photoshop vorgenommen.   Das Aufnahme-Equipment war folgendes: – Starfire 130 EDT Apo bei f/8 – Gemini 41 Field Montierung – ASI 2600MC Pro
006-C-Kai-Oliver-Detken: Farbdarstellung des Mondes, Mosaik (bestehend aus 16 Aufnahmen), 19. Januar 2019 (Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO, Brennweite 719 mm, ASI 183MCpro).
006-B-Kai-Oliver-Detken: Schmale Mondsichel über der Kiripotib-Farm in Namibia, 04. Juni 2019 (Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv, Brennweite 200 mm, Canon EOS 700Da).
006-A-Kai-Oliver-Detken: Schmale Mondsichel nach Sonnenuntergang in Norddeutschland, 13. Februar 2021 (Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv, Brennweite: 91 mm, Canon 90D)
005-C-Claude-Kirchen: Bild von unserem Mond.
005-B-Claude-Kirchen: Bild von unserem Mond.
005-A-Claude-Kirchen: Unser Mond.
004-Melina-Seidel: Mond-Foto aus 10 Einzelaufnahmen zusammengesetztes Mosaik.
003-Robert-Schumann: Die Mondlandschaft vom Krater Eratosthenes über die Mondapenninen bis zur Rima Headley, wo auch Apollo 15 gelandet ist. Aufgenommen wurde das Bild an einem C11 mit einer ASI290MM.
002-D-Marco-Ludwig: Im April ist wieder „Supervollmond“. Beide Bilder habe ich mit der gleichen Ausrüstung aufgenommen. Zum Einsatz kam unser Leitrohr an der Sternwarte, ein 1971er Lichtenknecker 5“ f/10 Refraktor. In der angehängten Collage konnte ich den Größenunterschied zwischen Erdnähe und Ferne darstellen. Und die ISS ist auch dabei 😉
002-C-Marco-Ludwig: Am 12.03.2013, ISO 800, 1/40s mit Minolta 600mm APO Tele. Mit Canon EOS 60D.
002-B-Marco-Ludwig: Am 12.03.2013, ISO 800, 1/40s mit Minolta 600mm APO Tele. Mit Canon EOS 60D.
002-A-Marco-Ludwig: Am 13.10.2011, ISO 400, 1/100s mit Minolta 600mm APO Tele. Mit Canon EOS 60D.
001-Markus-Kohler: die besten 50% Bilder aus ca. 100 Aufnahmen mit einer Pentax K1 am 16“ F4,5 Newton, ohne Sekundärspiegel. (1/4000 bei ISO 1600) Gestackt mit AS3! und nachbearbeitet mit Kontrast und Farbanpassung, unscharfer Maskierung und Farbverstärkung in Photoshop PS2