2023 wird sozusagen das ganze Jahr hindurch Astronomietag sein, denn das Wissenschaftsjahr 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung läuft unter dem Motto „Unser Universum“. Der tatsächliche Astronomietag am 28. Oktober 2023, an dem eine partielle Mondfinsternis stattfindet, wird eines der Highlights der das ganze Jahr hindurch ablaufenden Veranstaltungen und Aktionen während des Wissenschaftsjahrs sein. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können. Außerdem stehen im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2023, Webseiten-Banner in verschiedenen Größen und eine Infografik zur Mondfinsternis zur Verfügung.
Über 100 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz zum Astronomietag 2022
Die Coronavirus-Situation erschwert nach wie vor öffentliche Veranstaltungen und damit auch den diesjährigen Astronomietag, der mit der International Observe The Moon Night der NASA und den 100 Stunden Astronomie der Internationalen Astronomischen Union zusammenfällt. Dennoch bieten am 1. Oktober 2022 über 100 astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen in diesem Jahr wieder Veranstaltungen zum Astronomietag in ganz Deutschland und der Schweiz an. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!
Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2022 freigeschaltet
Am 1. Oktober 2022 findet nicht nur der nächste Astronomietag statt, sondern auch die von der NASA initiierte weltweite International Observe The Moon Night. Da der Erdmond am Astronomietag 2022 in unseren Breiten allerdings nicht sehr hoch steht und bereits in den frühen Abendstunden untergeht, ergänzen die beiden großen Gasplaneten Jupiter und Saturn, die dann mit ihren Monden im Südosten aufgehen, die Liste spannender Beobachtungsobjekte. Das Motto des Astronomietags 2022 ist daher „Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem“. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können – inwieweit die Corona-Lage Präsenzveranstaltungen am Astronomietag 2022 erlauben wird, steht derzeit allerdings noch nicht fest. Auch Online-Veranstaltungen können daher erneut angeboten werden. Ab sofort stehen zudem im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2022 und Webseiten-Banner in verschiedenen Größen zur Verfügung.
Veranstaltungs-Anmeldung für den Herbst-Astronomietag 2021 freigeschaltet
Wenn man etwas zum zweiten Mal macht, wird es zur Tradition. Hier ist er also, der Herbst-Astronomietag 2021, und ihm werden hoffentlich viele weitere folgen. Begehen wollen wir ihn unter dem Motto „Juwelen am Himmelszelt – eine Reise zu den Riesenplaneten“, denn am ausgewählten Tag, dem 16. Oktober 2021, stehen Jupiter und Saturn zusammen mit Venus und Mond prominent funkelnd am Sternhimmel.
Veranstaltungs-Anmeldung für den Herbst-Astronomietag 2021 freigeschaltet weiterlesen
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Fotowettbewerbs „Unser Mond“
Bereits im letzten Jahr hatte die VdS zweimal zum Astronomietag einen Fotowettbewerb veranstaltet, doch diesmal sprengte die Teilnehmerzahl mit 61 Fotografen sowie 126 Bildern den Rahmen. Dies war vielleicht auch dem Motiv geschuldet, da der Mond tatsächlich als unser nächster Nachbar gut abgelichtet werden kann. Der Kommentar eines Teilnehmers brachte es auf den Punkt: „Eine schöne Aktion habt Ihr da ins Leben gerufen! Auch dass bunt gemischt Fotos sowohl von Anfängern als auch Profis zu finden sind, macht das Ganze sympathisch!“
Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des Fotowettbewerbs „Unser Mond“ weiterlesen
Online-Veranstaltungen am Astronomietag 2021
Fast 40 Veranstalter aus ganz Deutschland beteiligen sich mit über 80 verschiedenen Angeboten am Online-Programm zum heutigen Astronomietag: Social-Media-Aktionen, Videopremieren, virtuelle Führungen, Online-Vorträge und Live-Beobachtungen durchs Teleskop. Zu den Highlights zählen beispielsweise das Programm des Schülerforschungszentrums Nordhessen in Kassel mit einer Reihe von Beiträgen vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht, das Angebot des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen inklusive Laborführung, die Virtual-Reality-Tour des Planetarium Merseburg oder Vortrag der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim zur Mondlandeverschwörung.
Beiträge zum Fotowettbewerb „Unser Mond“
Noch bis Mitternacht am Astronomietag können Fotos zum Motto „Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“ an michael.schomann(ät)sternfreunde.de eingereicht werden. Am Sonntag wird es dann die Wahl der besten drei Fotos stattfinden. Alle Bildgeber werden per Email benachrichtigt und sind wahlberechtigt.
Fotowettbewerb „Unser Mond“ zum Astronomietag am 20. März 2021
Wie bereits 2020 wird es auch zum anstehenden Astronomietag wieder einen Fotowettbewerb geben. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Sternfreunde ihr schönstes Bild vom irdischen Mond einsenden. An dem Foto solltet ihr die Bildrechte haben und natürlich auch behalten. Das Oberthema ist „Unser Mond“ und das Motto lautet „Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes“.
Fotowettbewerb „Unser Mond“ zum Astronomietag am 20. März 2021 weiterlesen
Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2021 freigeschaltet
Nach den beiden Veranstaltungen des Jahres 2020 wird auch der Astronomietag am 20. März 2021 von der Coronavirus-Situation beeinträchtigt sein. Zur Zeit ist vollkommen unklar, ob dann überhaupt öffentliche Veranstaltungen vor Ort stattfinden können. Der Astronomietag 2021 soll aber in jedem Fall begangen werden, und zwar primär online.
Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2021 freigeschaltet weiterlesen
Die Gewinner des Fotowettbewerbes „Planeten-Parade“ stehen fest!
Der diesjährige Herbsttermin des Astronomietages war nicht nur die „lange Nacht der Planeten“, sondern hatte auch wieder einen Fotowettbewerb. Diesmal waren passend zum Thema Bilder von Planeten gefragt. 16 Bildgeber mit insgesamt 36 Fotos waren am Start. Nun stehen die Gewinner fest. Wir gratulieren Marco Ludwig und Thorsten Schipmann für den ersten und zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich gleich 5 Fotografen: Rainer Anton, Rainer Kleibrink, Jürgen Dirscherl, Francesco Geranio und Michael Schomann. Da jedoch nur 3 mal der Mars-Guide aus dem Kosmos Verlag als Preis vorgesehen war, mußte das Losglück für den dritten Platz entscheiden und Rainer Anton hatte dieses Glück. Hier nun die drei Gewinner Bilder und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer!
Die Gewinner des Fotowettbewerbes „Planeten-Parade“ stehen fest! weiterlesen