Alle Beiträge von Carolin Liefke

Wetterglück und Wetterpech am Astronomietag 2025

Eine Wetterfront teilte während der partiellen Sonnenfinsternis am bundesweiten Astronomietag am 29. März 2025 Deutschland: Während in Schleswig-Holstein, Hamburg, weiten Teilen Niedersachsens, Nordrhein-Westfalens, Rheinland-Pfalz und des Saarlands der Himmel klar war, konnte man im Süden und im Osten der Republik die Finsternis wenn überhaupt nur durch Wolkenlücken erhaschen. Die Besucher strömten trotzdem aller Orten in die astronomischen Einrichtungen und informierten sich über die Finsternis und Astronomie allgemein.

Am Abend war die Front weiter nach Osten gewandert, so dass an weiteren Veranstaltungsorten dann auch Abendbeobachtungen möglich waren. Vielen Dank an alle Mitstreiter, die sich am diesjährigen Astronomietag beteiligt haben!

Über 150 Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur partiellen Sonnenfinsternis am bundesweiten Astronomietag am 29. März 2025

Der Astronomietag am 29. März 2025 steht ganz im Zeichen von Sonne und Mond: Über 150 astronomische Einrichtungen und engagierte Amateurastronom*innen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz laden dazu ein, zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis unter Anleitung sicher zu beobachten. Am Abend stehen zudem die Planeten Jupiter und Mars gut sichtbar am Himmel und bieten sich als weitere Beobachtungsobjekte an. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2025 freigeschaltet

Der Astronomietag kehrt 2025 zurück ins Frühjahr – aus gutem Grund, denn am Samstag, dem 29. März 2025 erwartet uns zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis! Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt.  Abends stehen Jupiter und Mars hoch am Westhimmel. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können. Außerdem stehen im Downloadbereich Übersichtskarten zur Finsternis, das Plakat zum Astronomietag 2025 und Webseiten-Banner in verschiedenen Größen zur Verfügung.

172 Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Astronomietag 2024

Der Astronomietag am 19. Oktober 2024 vereint einmal mehr zahlreiche Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Schulen, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen und astronomisch interessierte Privatpersonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter einem Dach: An 172 verschiedenen Standorten werden öffentliche Veranstaltungen angeboten, viele davon mit Beobachtungsmöglichkeit des Kometen Tsuchinshan-ATLAS. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!

Astronomietag und Lange Nacht der Astronomie 2024

Zeitgleich zum Astronomietag wird am 19. Oktober 2024 die Lange Nacht der Astronomie stattfinden, in deren Rahmen mehrere astronomische Einrichtungen ebenfalls Veranstaltungen anbieten. Außerdem wirft von 19:00 bis 21:00 Uhr ein Livestream im Viertelstundentakt Schlaglichter auf verschiedene Forschungsinstitute, Planetarien und Sternwarten in ganz Deutschland und stellt ihre Arbeit vor. Organisiert wird die Lange Nacht der Astronomie von der Stiftung Planetarium Berlin und der Astronomischen Gesellschaft.

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2024 freigeschaltet

Ein gut beobachtbarer, auffällig heller Komet steht ganz oben auf der Wunschliste von Amateuren und Astronomiebegeisterten weltweit. Noch steht nicht fest, ob der Anfang 2023 entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) die in ihn gesetzten Hoffnungen auch erfüllen wird – ein guter Kandidat ist er jedenfalls, und am Astronomietag am 19. Oktober 2024 wird er im deutschen Sprachraum gut beobachtbar am Himmel stehen. Aber auch wenn sich die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS sich ungünstig entwickeln sollte, hat der Astronomietag 2024 mit besten Sichtbedingungen für den Ringplaneten Saturn und dem Mond in der Nähe der Plejaden immernoch jede Menge zu bieten! Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können. Außerdem stehen im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2024 und Webseiten-Banner in verschiedenen Größen zur Verfügung.

136 Veranstaltungen in Deutschland, Italien und der Schweiz zum Astronomietag 2023

Der Astronomietag am 28. Oktober vereint als eines der Highlights des Wissenschaftsjahrs 2023 „Unser Universum“ einmal mehr zahlreiche astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen in Deutschland, Italien und der Schweiz unter einem Dach: An 136 verschiedenen Standorten werden öffentliche Veranstaltungen angeboten, viele davon mit Bezug zur partiellen Mondfinsternis. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2023 freigeschaltet

2023 wird sozusagen das ganze Jahr hindurch Astronomietag sein, denn das Wissenschaftsjahr 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung läuft unter dem Motto  „Unser Universum“. Der tatsächliche Astronomietag am 28. Oktober 2023, an dem eine partielle Mondfinsternis stattfindet, wird eines der Highlights der das ganze Jahr hindurch ablaufenden Veranstaltungen und Aktionen während des Wissenschaftsjahrs sein. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können. Außerdem stehen im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2023, Webseiten-Banner in verschiedenen Größen und eine Infografik zur Mondfinsternis zur Verfügung.

Über 100 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz zum Astronomietag 2022

Die Coronavirus-Situation erschwert nach wie vor öffentliche Veranstaltungen und damit auch den diesjährigen Astronomietag, der mit der International Observe The Moon Night der NASA und den 100 Stunden Astronomie der Internationalen Astronomischen Union zusammenfällt. Dennoch bieten am 1. Oktober 2022 über 100 astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen in diesem Jahr wieder Veranstaltungen zum Astronomietag in ganz Deutschland und der Schweiz an. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!