Alle Beiträge von Carolin Liefke

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2023 freigeschaltet

2023 wird sozusagen das ganze Jahr hindurch Astronomietag sein, denn das Wissenschaftsjahr 2023 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung läuft unter dem Motto  „Unser Universum“. Der tatsächliche Astronomietag am 28. Oktober 2023, an dem eine partielle Mondfinsternis stattfindet, wird eines der Highlights der das ganze Jahr hindurch ablaufenden Veranstaltungen und Aktionen während des Wissenschaftsjahrs sein. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können. Außerdem stehen im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2023, Webseiten-Banner in verschiedenen Größen und eine Infografik zur Mondfinsternis zur Verfügung.

Über 100 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz zum Astronomietag 2022

Die Coronavirus-Situation erschwert nach wie vor öffentliche Veranstaltungen und damit auch den diesjährigen Astronomietag, der mit der International Observe The Moon Night der NASA und den 100 Stunden Astronomie der Internationalen Astronomischen Union zusammenfällt. Dennoch bieten am 1. Oktober 2022 über 100 astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen in diesem Jahr wieder Veranstaltungen zum Astronomietag in ganz Deutschland und der Schweiz an. Wir wünschen allen Veranstaltern gutes Gelingen und klaren Himmel sowie allen Besuchern eine tolle Erfahrung!

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2022 freigeschaltet

Am 1. Oktober 2022 findet nicht nur der nächste Astronomietag statt, sondern auch die von der NASA initiierte weltweite International Observe The Moon Night. Da der Erdmond am Astronomietag 2022 in unseren Breiten allerdings nicht sehr hoch steht und bereits in den frühen Abendstunden untergeht, ergänzen die beiden großen Gasplaneten Jupiter und Saturn, die dann mit ihren Monden im Südosten aufgehen, die Liste spannender Beobachtungsobjekte. Das Motto des Astronomietags 2022 ist daher „Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem“. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren können – inwieweit die Corona-Lage Präsenzveranstaltungen am Astronomietag 2022 erlauben wird, steht derzeit allerdings noch nicht fest. Auch Online-Veranstaltungen können daher erneut angeboten werden. Ab sofort stehen zudem im Downloadbereich das Plakat zum Astronomietag 2022 und  Webseiten-Banner in verschiedenen Größen zur Verfügung.

Veranstaltungs-Anmeldung für den Herbst-Astronomietag 2021 freigeschaltet

Wenn man etwas zum zweiten Mal macht, wird es zur Tradition. Hier ist er also, der Herbst-Astronomietag 2021, und ihm werden hoffentlich viele weitere folgen. Begehen wollen wir ihn unter dem Motto „Juwelen am Himmelszelt – eine Reise zu den Riesenplaneten“, denn am ausgewählten Tag, dem 16. Oktober 2021, stehen Jupiter und Saturn zusammen mit Venus und Mond prominent funkelnd am Sternhimmel.

Veranstaltungs-Anmeldung für den Herbst-Astronomietag 2021 freigeschaltet weiterlesen

Online-Veranstaltungen am Astronomietag 2021

Fast 40 Veranstalter aus ganz Deutschland beteiligen sich mit über 80 verschiedenen Angeboten am Online-Programm zum heutigen Astronomietag: Social-Media-Aktionen, Videopremieren, virtuelle Führungen, Online-Vorträge und Live-Beobachtungen durchs Teleskop. Zu den Highlights zählen beispielsweise das Programm des Schülerforschungszentrums Nordhessen in Kassel mit einer Reihe von Beiträgen vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht, das Angebot des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen inklusive Laborführung, die Virtual-Reality-Tour des Planetarium Merseburg oder Vortrag der Starkenburg-Sternwarte Heppenheim zur Mondlandeverschwörung.

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2021 freigeschaltet

Nach den beiden Veranstaltungen des Jahres 2020 wird auch der Astronomietag am 20. März 2021 von der Coronavirus-Situation beeinträchtigt sein. Zur Zeit ist vollkommen unklar, ob dann überhaupt öffentliche Veranstaltungen vor Ort stattfinden können. Der Astronomietag 2021 soll aber in jedem Fall begangen werden, und zwar primär online.

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2021 freigeschaltet weiterlesen

Fotowettbewerb „Planeten-Parade“ zur Langen Nacht der Planeten

Auch zum zweiten diesjährigen Astronomietag gibt es wieder einen kleinen Fotowettbewerb, bei dem ihr diesmal sogar Buchpreise gewinnen könnt. Das Thema liegt auf der Hand bei so vielen Planeten am Nachthimmel: Planeten-Parade. Zu diesem Thema könnt ihr aus eurem Fundus oder sogar aktuell zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020  fotografierte Planetenbilder einreichen. Gerne dürfen auch mehrere Planeten auf eine Collage. Bitte die Fotos am 24. Oktober 2020 bei Michael Schomann unter der E-Mail-Adresse michael.schomann@vds-astro.de einreichen.

Fotowettbewerb „Planeten-Parade“ zur Langen Nacht der Planeten weiterlesen

Veranstaltungs-Anmeldung für die Lange Nacht der Planeten 2020 freigeschaltet

Nachdem die Lockerungen in vielen Bundesländern Veranstaltungen in Sternwarten wieder möglich machen und einige bereits wieder für den Publikumsverkehr geöffnet haben, hat der VdS-Vorstand beschlossen, den zweiten Astronomietags-Termin des Jahres am 24. Oktober 2020 als solchen offiziell zu machen.

Veranstaltungs-Anmeldung für die Lange Nacht der Planeten 2020 freigeschaltet weiterlesen