Von Luftverschmutzung hat jeder schon einmal gehört, aber was ist eigentlich diese „Lichtverschmutzung“? Das zeigt die Präsentation der VdS-Fachgruppe Dark Sky: Fachgruppenleiter Andreas Hänel stellt allen Veranstaltern des Astronomietages eine Powerpoint-Datei zur Verfügung, die als „Diashow“ automatisch abgespielt werden kann. (Man kann sie sich natürlich auch herunterladen und ansehen, wenn man kein Veranstalter ist.)
Powerpoint-Präsentation zur Lichtverschmutzung weiterlesenAlle Beiträge von Carolin Liefke
Wie viele Sterne sehen wir noch? So bestimmt man selbst die Himmelsqualität
Das Ausmaß der Lichtverschmutzung kann jeder selbst messen, indem man die Anzahl der sichtbaren Sterne bestimmt oder mit einem Gerät die Himmelshelligkeit misst. Diese Messungen werden international gesammelt, so dass sich ein globales Bild der Lichtverschmutzung ergibt.
Wie viele Sterne sehen wir noch? So bestimmt man selbst die Himmelsqualität weiterlesenZentrale Veranstaltung zu Astronomietag und „Earth hour“ in der Sternenstadt Fulda
Unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein“ laden am 30. März rund 200 Sternwarten, Planetarien und Vereine in Deutschland zum Astronomietag ein. Das diesjährige Thema ist die sogenannte „Lichtverschmutzung“ – die schädliche Auswirkung von zu viel Licht auf Mensch und Natur. Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. wird darüber zusammen mit dem Sternenpark Rhön in Fulda umfangreich informieren.
Zentrale Veranstaltung zu Astronomietag und „Earth hour“ in der Sternenstadt Fulda weiterlesenNeue Webseiten zum Astronomietag
Die Webseiten des Astronomietags bedurften nicht nur vom Erscheinungsbild her einer Überarbeitung, auch Änderungen bei der Funktionalität eingebetteter Karten machten einen Relaunch dringend erforderlich. Die neuen Webseiten – diese hier – sind nun auch mobilgerätetauglich und gehen damit pünktlich vor dem diesjährigen Astronomietag an den Start.
Lichtverschmutzung und Astronomietag 2019 bei Sterne und Weltraum
Auch in diesem Jahr widmet sich das März-Monatsthema von Sterne und Weltraum im Bereich „Aktuelles am Himmel“ dem Astronomietag – und damit in diesem Jahr dem Thema Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Amateurastronomie. Sterne und Weltraum stellt den Artikel – und damit eine schöne Handreichung für den Beobachter – kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Veranstalter-Anmeldung für den Astronomietag 2019 freigeschaltet
Langsam aber sicher rückt der Astronomietag am 30. März 2019 näher, der unter dem Motto „Möge die Nacht mit dir sein – Licht aus, Sterne an!“ stehen wird und die Lichtverschmutzungsproblematik in das Bewußtsein der allgemeinen Öffentlichkeit rücken soll. Ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die Veranstaltungen zum Astronomietag registriert sowie Poster und Infomaterial bestellt werden kann. Die Materialien stehen im Bereich für Veranstalter auch zum Download zur Verfügung.