Archiv der Kategorie: Allgemein

Fotowettbewerb „Planeten-Parade“ zur Langen Nacht der Planeten

Auch zum zweiten diesjährigen Astronomietag gibt es wieder einen kleinen Fotowettbewerb, bei dem ihr diesmal sogar Buchpreise gewinnen könnt. Das Thema liegt auf der Hand bei so vielen Planeten am Nachthimmel: Planeten-Parade. Zu diesem Thema könnt ihr aus eurem Fundus oder sogar aktuell zur Langen Nacht der Planeten am 24. Oktober 2020  fotografierte Planetenbilder einreichen. Gerne dürfen auch mehrere Planeten auf eine Collage. Bitte die Fotos am 24. Oktober 2020 bei Michael Schomann unter der E-Mail-Adresse michael.schomann@vds-astro.de einreichen.

Fotowettbewerb „Planeten-Parade“ zur Langen Nacht der Planeten weiterlesen

Veranstaltungs-Anmeldung für die Lange Nacht der Planeten 2020 freigeschaltet

Nachdem die Lockerungen in vielen Bundesländern Veranstaltungen in Sternwarten wieder möglich machen und einige bereits wieder für den Publikumsverkehr geöffnet haben, hat der VdS-Vorstand beschlossen, den zweiten Astronomietags-Termin des Jahres am 24. Oktober 2020 als solchen offiziell zu machen.

Veranstaltungs-Anmeldung für die Lange Nacht der Planeten 2020 freigeschaltet weiterlesen

Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Die Plejaden“

22 Fotograf*innen haben 26 Fotos eingereicht. Dafür ein großes Dankeschön! Ihr habt alle das Ziel erreicht. Nun ging es darum, welches Bild wohl das Beste sein könnte. Gewählt haben 9 Bildgeber. Das Resultat: Wir haben einen Ersten und einen Zweiten Platz, die sich jeweils eine große Plejaden-Pizza verdient haben. Der dritte Platz hat sogar drei Gewinner, die dann jeweils eine kleine Plejaden-Pizza bekommen.

Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Die Plejaden“ weiterlesen

Fotowettbewerb „Die Plejaden“ zum Astronomietag am 28. März 2020

Es konnten Bilder der Plejaden bei Michael Schomann eingereicht werden, die dann auf der Vereinswebseite der Sternfreunde Braunschweig-Hondelage veröffentlicht wurden. Damit dies nicht in Vergessenheit gerät, sind jetzt auch hier auf der Astronomietag-Webseite die Bilder abgedruckt mit den entsprechenden Texten.

Fotowettbewerb „Die Plejaden“ zum Astronomietag am 28. März 2020 weiterlesen

Online-Live-Angebote zum Astronomietag am 28. März

Leider können wir den Astronomietag am 28. März nicht gemeinsam mit allen Astronomieinteressierten vor Ort begehen. Stattdessen gibt es eine Reihe von Online-Angeboten. Lassen Sie sich inspirieren, werfen Sie von Zuhause aus einen Blick auf den Sternhimmel – egal ob aus dem Garten, vom Balkon oder einfach nur durchs Fenster. Teilen Sie Ihre Erlebnisse in den sozialen Medien mit uns und allen anderen! Nutzen Sie den Hashtag #AstronomietagOnline

Online-Live-Angebote zum Astronomietag am 28. März weiterlesen

Astronomietag am 28. März 2020 ausschließlich online

Aufgrund der Vorgaben der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus vom 16. März 2020 dürfen am Astronomietag am 28. März 2020 keine der zuvor angemeldeten 185 Veranstaltungen vor Ort stattfinden. Wir möchten Sie stattdessen einladen, den Astronomietag mit uns online zu begehen. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, dort werden wir alle zusammen einen virtuellen Ausflug ins All unternehmen – mit aktuellen Bildern der Schmuckstücke des Sternhimmels im Livestream auf dem Youtube-Kanal des Hauses der Astronomie, sofern es das Wetter erlaubt. Alternativ wird dort ein Vortragsprogramm angeboten.

Coronavirus-Situation und Astronomietag

185 verschiedene Veranstaltungen in ganz Deutschland und der Schweiz waren bis dato für den Astronomietag am 28. März 2020 registriert. Doch nun macht (nicht nur uns) die Verbreitung des Coronavirus einen Strich durch die Rechnung. Behörden empfehlen, soziale Kontakte zu meiden, um die Verbreitung des Virus so gut wie möglich zu verhindern. Das ist bedauerlich, in dieser Situation jedoch vernünftig. Wir gehen davon aus, dass der Astronomietag am 28. März in erster Linie online stattfinden wird. Die Ausrichter der jeweiligen Veranstaltungen vor Ort treffen unter Einbeziehung der jeweils geltenden Vorschriften die Entscheidung ob ihre Veranstaltungen stattfindet. Bitte erkundigen Sie sich vor einem Besuch bei den Veranstaltern. Wir bitten um Ihr Verständnis für notwendige – auch kurzfristige – Absagen.

Auch wenn die Veranstaltung bei Ihnen vor Ort ausfällt: Ein wenig „Sternhimmel live“ werden wir Ihnen am 28. März 2020 trotzdem bieten. Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter, dort werden wir alle zusammen einen virtuellen Ausflug ins All unternehmen – mit aktuellen Bildern der Schmuckstücke des Sternhimmels, sofern es das Wetter erlaubt. Ein neuer Termin für den Astronomietag in diesem Jahr steht bereits fest: Der 24. Oktober 2020. Dann wird abends der Halbmond mit seiner Kraterlandschaft zu einem Spaziergang einladen, die Planeten Jupiter und Saturn sind am Abendhimmel zu sehen. Später wird der rote Planet Mars als Star der Nacht die Himmelsbühne betreten. Bleiben Sie neugierig – und vor allem gesund!

Veranstaltungs-Anmeldung für den Astronomietag 2020 freigeschaltet

Nur noch vier Monate bis zum nächsten Astronomietag am 28. März 2020 – ab sofort ist die Online-Anmeldung freigeschaltet, über die astronomisch interessierte Privatpersonen, Schulen, Volkssternwarten, amateurastronomische Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und weitere Einrichtungen wie Museen oder auch Online-Formate Veranstaltungen zum Astronomietag registrieren sowie Poster und Infomaterial bestellen können.